Top Story
PFAS-Risiken minimieren

PFAS-Risiken minimieren

Die mögliche Regulierung ist eine Herausforderung für die Dichtungsauswahl – heute und morgen

Der europäische Gesetzentwurf zur Beschränkung des Einsatzes von PFAS verunsichert Lebensmittelproduzenten, Maschinenbauer, Dichtungshersteller sowie ihre Zulieferer. Deshalb gilt es, Risiken frühzeitig zu minimieren. Dazu gehört u.a., „Alternativen“ zu kennen, zu verstehen, welche Betriebseinschränkungen damit verbunden wären und deshalb die Regulierung genau zu beobachten.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern

Welche Anforderungen Anwendende an Qualitätssicherungssysteme stellen, ist völlig unterschiedlich und kann aus Sicht unseres Beratungsunternehmens auch nicht pauschal beantwortet werden.

mehr

„Für die automatische Montage der nächsten 100 Mrd. Dichtungen stellen wir die Weichen.“

„Für die automatische Montage der nächsten 100 Mrd. Dichtungen stellen wir die Weichen.“

Die Vorteile der automatischen Dichtungsmontage konsequent nutzen

Dichtungen automatisch zu montieren, funktioniert öfter als gedacht und bietet viele Vorteile. „Wenn sie denn bekannt wären“, meinen Florian Pohlmann und Berthold Klever, Geschäftsführer der OHRMANN GmbH, im Gespräch über den Stand der Technik, Herausforderungen und Preise, die man nicht kaufen kann.

mehr

Empfehlung
Was kostet eine Gleitringdichtung?

Was kostet eine Gleitringdichtung?

Muss man heute noch über Total-Cost of Ownership (TCO) reden oder ist das nicht längst schon Standard. Die Praxis beim Einsatz von Gleitringdichtungen zeigt immer wieder: „ja“. Und mit der technischen Entwicklung hin zu digitalen Systemen wird dieser Aspekt immer wichtiger.

mehr

Qualitätssicher dosieren

„Mit einem ganzheitlichen Ansatz stellen wir sicher, dass Klebprozesse reproduzierbar und qualitativ hochwertig umgesetzt werden.“
Antonia Anetzberger, Produktmanagerin, bdtronic GmbH

mehr

Artikel

Vom manuellen zum maschinellen Materialauftrag – wann lohnt sich das?

Viele flüssige und pastöse Materialien werden auch heute noch – trotz des Trends zur Automatisierung – manuell oder teilautomatisiert verarbeitet. Wann und wo welches Dosier- und Mischsystem sinnvoll zum Einsatz kommt und wann sich ein Umstieg lohnt, wird dabei von verschiedenen Prozessparametern be…

mehr

Bauteile nachhaltig und effizient optimieren

An viele Funktionsbauteile mit Dichtungsfunktion werden heute hohe Anforderungen gestellt. Eine Lösung ist die Optimierung von Bauteiloberflächen. Per thermischen Spritzschichten können z.B. Metalle, Keramiken oder Cermets auf die Bauteile geschossen werden, wodurch sich thermische, mechanische, ele…

mehr

Materialdaten für Silikonelastomere optimieren

Materialdaten für Silikonelastomere optimieren

Ziel der Kooperation zwischen Sigmasoft und Momentive Performance Materials ist es, die Materialdaten für Silikonelastomere zu optimieren, um die Prozesssimulation mit SIGMASOFT® Virtual Molding noch zuverlässiger zu machen.

mehr

Qualitätsüberwachung als integraler Bestandteil einer Dispensing-Zelle

Qualitätsüberwachung als integraler Bestandteil einer Dispensing-Zelle

Mit der Integration der Vision-Systeme RTVision ergänzt Scheugenpflug sein Portfolio für automatisierte Fertigungslinien bei Dosieraufgaben. Dabei gehen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag mit Qualitätssicherung Hand in Hand und kommen ohne zusätzliche Taktzeiten und Platzressourcen aus.

mehr

Dosierkomponenten für sauberes und präzises Verarbeiten

Dosierkomponenten für sauberes und präzises Verarbeiten

Komplexe Materialien, eine hohe Automatisierung sowie die Individualisierung der Systeme stehen beim Dosieren und Auftragen von Schmier-, Kleb- und Dichtstoffen im Vordergrund. Auf der Motek zeigt Dopag  individuell konfigurierbare Dosiersysteme, die unterschiedlichste Anforderungen abdecken. Der mo…

mehr

Gelaserte Dichtungen schützen vor unsichtbarer Gefahr

Gelaserte Dichtungen schützen vor unsichtbarer Gefahr

Insbesondere in anspruchsvollen Einsatzbereichen oder bei komplexen Konstruktionen stoßen herkömmliche Dichtungslösungen schnell an ihre Grenzen. Dafür hat die Richard Wöhr GmbH jetzt eine Lösung entwickelt.

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

Dichtungswerkstoff PTFE

Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

Weitere Veranstaltungen

18. Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebtechnologie

Datum: 07.10.2025 - 09.10.2025

Veranstalter: P. E. Schall GmbH & Co. KG

Ort: Messe Stuttgart

DIAM & DDM 2025

Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik

Datum: 12.11.2025 - 13.11.2025

Veranstalter: MT - Messe & Event GmbH

Ort: Jahrhunderthalle Bochum

Services

Expertenmeinungen

Expertenmeinungen

(Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen. 

Zu den Meinungen

Stand der Technik

Stand der Technik

(Bild: AdobeStock_Studio_East)

Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

Zur Serie

Schadensanalyse

Schadensanalyse

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

In Zusammenarbeit mit dem O-Ring Prüflabor Richter sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

Zur Serie

Dichtungstechnische Grenzen

Dichtungstechnische Grenzen

(Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen. 

Zur Serie

Checklisten

Checklisten

(Bild: Adobestock_NatasaAdzic)

Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

Zu den Checklisten

Basics der Dichtungstechnik

Basics der Dichtungstechnik

(Bild: Adobestock_begiz)

Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

Zu den Basics

KI/Simulation

KI/Simulation

(Bild: AdobeStock_ fotomek,SimpaTec)

Dr.-Ing. Michael Bosse begleitet die Entwicklung und zeigt technische Felder auf, die unter KI-Gesichtspunkten betrachtet werden könnten und sollten.

Zu den Kommentaren

Dichtelemente für Flansche

Dichtelemente für Flansche

(Bild: AdobeStock_Ded Pixto)

Statische Dichtelemente kennen und in der Praxis richtig einsetzen.

Zur Serie

Kommentar

Wir müssen uns neu erfinden

(Bild: AdobeStock_love yourself dear!)

Wir müssen uns neu erfinden

mehr lesen

Digitalisierung ist keine Zeitgeisterscheinung

(Bild: AdobeStock_Song_about_summer)

Digitalisierung ist keine Zeitgeisterscheinung

mehr lesen